Und was hat dieser Kommentar der MAZ mit der Berichterstattung über die Sitzung des Ortsbeirates Grabow zu tun, auf dessen Sitzung es um eines der ganz großen Probleme der Energiegewinnung aus hiesigen Windkraftanlagen ging, nämlich die fragwürdige Praxis der Anpachtung von landwirtschaftlichen Flächen zur Errichtung von Windkraftanlagen. Ohne Kommentierung durch Gunnar Neubert bleiben diese teilweise obskuren Praktiken. Derzeit sei jeder Grundstückseigentümer davor gewarnt, ohne einen Rechtsanwalt seines Vertrauens irgendeinen Vertrag zu unterschreiben. Ohne juristischen Beistand kann schnell eine Vereinbarung zustande kommen, die ein Verpächter schnell bereuen könnte. Oft höre ich von Pachtangeboten, die weit unter dem liegen, was tatsächlich erzielbar wäre. Nach meiner Erfahrung liegt der reale Pachtpreis bei 35.000 € pro Windkraft und Jahr.
Dabei ist auch darauf zu achten, ob der Pachtpreis in Abhängigkeit zur produzierten
Strommenge steht. Es kann durch das Kleingedruckte schnell passieren, dass der Verpächter das wirtschaftliche Risiko mittragen muss. Letzteres gilt erst recht, wenn der Verpächter an einer Windkraftanlage finanziell beteiligt wird. Größte Sorgfalt beim Vertragsabschluss ist auch im Zusammenhang mit der Erschließung der Windkraftanlagen geboten. Angeraten ist jedem Verpächter auch die Einschaltung eines Steuerberaters.
Im Kommentar hätte der MAZ-Redakteur Gunnar Neubert auch auf die Frage eingehen können, welche Gewerbesteuereinnahmen aus Windkraft tatsächlich bisher die Gemeinden erzielt haben, wenn überhaupt. Warum geht er nicht auf die Gesundheitsgefahren aus Windkraftanlagen ein? Was heißt überhaupt dessen Vorstellung, soviel Windkraftanlagen wie möglich zu errichten? Welche Folgen für die gesamte Region hätte der Bau von wohlmöglich tausender von Windkrafträder?
Angesichts des Dramas in Japan jetzt öffentlich den Bau sovieler Windkrafträder wie möglich oder von betroffenen Bürgern die Einstellung jeglichen Widerstands gegen Windkrafträder zu fordern ist ein Verrat an den Bürgern in Brandenburg. Richtiger dagegen wäre es, jetzt erst Recht eine Bürgerbeteiligung, die Aufstellung von Bebauungsplänen, Umweltverträglichkeitsprüfunge
Treuenbrietzen, den 17.3.2011
Otto-Wilhelm Pöppelmeier
Vorsitzender des in Gründung befindlichen Vereins
"Prima Klima - Klimaschutz durch Landschaftsschutz"
Tel. 033748/12258